Hors série - Deutschland-Frankreich
Im Rahmen des Europäischen Jahrs des interkulturellen Dialogs und als Beitrag zur deutsch-französischen Annäherung bietet „Geschichte in Bildern“ eine Sonderausgabe zur Geschichte in Deutschland und Frankreich an. Die WEB-Seite beinhaltet u.a. sechzehn Studien zu Kunstwerken aus deutschen und französischen Museumssammlungen. Diese von Kunstgeschichtlern und Konservatoren verfassten Texte stellen einen gekreuzten Blick auf die beiden Kulturen dar und erörtern die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Geschichte der beiden Lä
Mit Dank an das Deutsches Forum für Kunstgeschichte

Napoleons Einzug in Berlin am 27. Oktober 1806. © Photo RMN - Droits réservés
1806 befindet sich die Grande Armée in Deutschland.

Schwur auf die westfälische Flagge. © Photo RMN - Droits réservés
1807 wird das Königreich Westphalen im Herzen des ehemaligen Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen gegründet. Napoleon setzt seinen jüngsten Bruder, Jérôme

Barrikadenschlacht am Alexanderplatz. © BPK, Berlin, Dist RMN - Knud Petersen
Im März 1848 entflammt der europäische Kontinent von Wien bis Venedig, über Prag und Berlin aufs Neue: Der Völkerfrühling

Der Friedhof von Saint-Privat, 10. August 1870. © Paris - Musée de l'Armée, Dist. RMN - Photographe inconnu
Am Nachmittag des 18. Augusts beginnt im Dorf Saint-Privat die Schlacht zwischen der unter dem Befehl von General Bazaine stehenden französischen Armee und der preußischen Garde.

Der schwarze Fleck. © DHM/Berlin
Der am 10. Mai 1871 unterzeichnete Frankfurter Friede entschied über die Annexion des Elsass und eines Teils von Lothringen

Verdun. © Paris - Musée de l'Armée, Dist. RMN / Pascal Segrette
Im Rahmen der Kunstmissionen für die französischen Armeen, die im Herbst 1916 unter der Leitung der Kunsthochschulverwaltung eingerichtet wurden...

Unterzeichnung des Friedensvertrages im Spiegelsaal von Versailles. © BPK, Berlin, Dist RMN - Photographe inconnu
Die Pariser Friedenskonferenz wird am 18. Januar 1919 in Versailles eröffnet.
![Voilà ce diable de MICMAK [...] MuCEM Edité par Charles Pinot et Sagaire à Epinal. Voilà ce diable de MICMAK [...] MuCEM Edité par Charles Pinot et Sagaire à Epinal.](https://histoire-image.org/sites/default/styles/hors_series_list/public/gai02_bismarck_001f-cropped.jpg?itok=GB-0oj-c)
Dieser Teufel MIMAK [...] © Photo RMN - F. Raux
Nach der Niederlage bei Sedan sind die Karikaturen jedoch nicht nur humoristisch.

Die Zivilisierung Europas. © BPK, Berlin, Dist RMN - Photographe inconnu
Während des Ersten Weltkriegs nimmt die Karikatur einen resolut polemischen und aggressiven Stil an und schürt die Propaganda gegen den Feind.

Das Eisenwalzwerk (Moderne Zyklopen). © BPK, Berlin, Dist RMN - Klaus Göken
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Deutschland zweifelsohne die größte Industrienation Europas.

Der Weberzug. © VG Bild-Kunst, Bonn 2008 © ADAGP
Deutschland war gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einem Klima sozialer und politischer Spannungen geprägt.

Mittelalterliche Stadt. © BPK, Berlin, Dist RMN - Jörg P. Anders
Im Laufe der Befreiungskriege entsteht in Deutschland ein patriotisches Fieber, das sich auf die deutsche Sprache

Landschaft mit der Ritterburg. © BPK, Berlin, Dist RMN - Jörg P. Anders
Der ab dem 18.Jh. vorherrschende Traum einer „Rückkehr zur Natur“ führt um 1800 zu einer Aufwertung der Landschaftsmalerei.

Richard Wagner. © Photo RMN - H. Lewandowski
Wagner brachte in Paris zahlreiche Enthusiasten hervor.

Damenschlafzimmer. © Droits réservés
1910 und 1930 werden zwei Ausstellungen angewandter deutscher Kunst im Grand Palais in Paris gezeigt, die zu lebhaften Debatten führen.

Die Universität Friedrich Wilhelm. © BPK, Berlin, Dist RMN - Photographe inconnu
Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts werden in Frankreich und Preußen zwei verschiedene Universitätsmodelle gegründet.