Aller au contenu principal
Jérôme Bonaparte, König von Westphalen.

Jérôme Bonaparte, König von Westphalen.

Schwur auf die westfälische Flagge.

Schwur auf die westfälische Flagge.

Jérôme Bonaparte, König von Westphalen.

Jérôme Bonaparte, König von Westphalen.

Lieu de conservation : mairie d’Ajaccio (Ajaccio)

Date de création : 1812

Date représentée :

H. : 206 cm

L. : 110 cm

Weißer Marmor.

Domaine : Sculptures

© Photo RMN - Grand Palais - G. Blot

08-513601 / MNA 847.1.1

Das Königreich Westphalen

Date de publication : Mars 2016

Auteur : Guillaume NICOUD

Ein Modellstaat im Herzen Deutschlands

1807 unterzeichnen Napoleon und Zar Alexander I. in Tilsit ein Friedensabkommen, das die Grundlage der Neuordnung Europas, wie sie vom französischen Kaiser auf dem Höhepunkt seiner Macht geschaffen wurde, sein sollte. Letzterer hat zu diesem Zeitpunkt bereits Österreich, Preußen und Russland besiegt und beherrscht Kontinentaleuropa. Das Königreich Westphalen wird im Herzen des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen gegründet. Napoleon setzt seinen jüngsten Bruder, Jérôme (1784-1860), an die Spitze des neuen Staates. Letzterer lässt sich in Kassel, der ehemaligen Residenzstadt von Kurhessen, nieder.


Napoleon will diese neugegründete Regionalmacht an der Grenze seines Kaiserreichs als Puffer zwischen Frankreich und Preußen nutzen, teilt ihr aber auch die Rolle eines Modellstaats für die Nachbarstaaten zu. So überreicht Napoleon seinem Bruder Jérôme im November 1807 eine Verfassung für sein Königreich, welche die erste in den deutschen Staaten sein sollte. Der Kaiser erinnert den König an die Ziele seiner Politik:
„Mein Bruder, anbei die Verfassung Eures Königreichs (...). Die Völker Deutschlands wünschen sich voller Ungeduld, dass die Menschen, die über keinen Adelstitel verfügen aber Talent haben, gleiches Recht auf Eure Würdigung und auf Eure Erwägung bekommen. Sie erwarten, dass jede Form der Leibeigenschaft und Distanz zwischen dem Herrscher und der unteren Klasse des Volkes abgeschafft werden. Die Segnungen des Code Napoléon, die allgemeine Einführung der diesbezüglichen Verfahren, die Einrichtung der Geschworenengerichte werden allesamt Eure Monarchie kennzeichnen. (…)
Unsere Völker müssen in den Genuss einer Freiheit, einer Gleichheit und eines Wohlbefindens kommen, wie sie die Völker Germaniens bisher nicht kannten. (...)
Seid ein konstitutioneller König! Sollten die Vernunft und die Aufklärung Eures Jahrhunderts nicht überzeugend genug sein, dann würde Euch dies in Eurer Position eine gute Politik befehlen. So hättet Ihr eine Überzeugungskraft und einen natürlichen Einfluss auf Eure Nachbarn, die als absolute Herrscher fungieren.

Der Schwur als Gründungsakt des Vertrags zwischen König und Gesellschaft

Während eines Aufenthalts in Paris im Jahre 1810 lässt sich Jérôme von Bosio porträtieren. Mit dem Brustbild zufrieden, verbreitet der König von Westphalen das Werk in seinem ganzen Königreich und gibt bei dem monegassischen Bildhauer zwei Fußbilder in Auftrag, darunter eines, auf dem er in seinem königlichen Gewand dargestellt ist.
Sich nach rechts wendend, steht Jérôme aufrecht da. Seine linke Hand ruht auf dem königlichen Schwert, sein rechter Arm ist zum Schwur erhoben. Die selbstsichere Geste findet im idealisierten Gesicht des Modells ihr Spiegelbild. Die Details des prächtigen Königgewands kennzeichnen sich durch einen erstaunlichen Realismus.
Ursprünglich streckte Jérôme seinen rechten Arm über einem Sockel aus, auf dem eine Krone lag. Im November 1807 hatte ihm Napoleon empfohlen, diese Haltung während der ersten Sitzung der Landesstände einzunehmen: „Ihr werdet die Verfassung entgegennehmen, und Ihr werdet schwören, sie einzuhalten.“


Jérômes Fußbild ist das erste Marmorstandbild eines konstitutionellen Königs.
Ein Maler, zweifelsohne Louis Dupré, stellte den Schwur des König anders dar, nämlich in Anwesenheit von Offizieren der Armee. Die Szene könnte sich auf ein tatsächliches Ereignis beziehen, könnte aber auch eine idealisierte Komposition sein, die Dupré 1810 oder 1811 begann.


Während Jérômes Herrschaft wurden in Kassel vor der Orangerie (erster Versammlungsort der Stände Westphalens) Schwüre auf die Flagge und den König geleistet. Letztere sollten das Gefühl der nationalen Identität in einem aus dem Nichts geschaffenen Staat stärken. Doch Jérôme wollte durch dieses Werk auch seine Unabhängigkeit bekunden. Der königliche Hof, der sich auf einer Tribüne um den Sessel von Königin Katharina von Württemberg versammelt hat, wohnt dem Ereignis bei. Letztere ist lediglich skizzenhaft dargestellt, doch Siméon, der Minister, der die treibende Kraft der großen Reformen des Reiches war, ist vollständig in seinem französischblauen Gewand abgebildet.


Die Bürger Westphalens wohnen der Szene bei, wobei die unterschiedliche Kleidung auf die verschiedenen sozialen Klassen hinweisen.

Der gescheiterte Versuch, Macht auf Bilder zu gründen


Westphalen war zweifelsohne eine konstitutionelle Monarchie, doch lag die Macht vorwiegend in den Händen des Königs. Da das Königreich dem Rheinbund angehörte, diente die königliche Armee in erster Linie der Unterstützung von Napoleons Grande Armée.


Westphalen war also ein Vasallenstaat des französischen Kaiserreichs und löste sich nach Napoleons Niederlage in der Völkerschlacht von Leizpig im Jahre 1813 auf.
Bosios Fußbild gelangte nie nach Kassel. Wahrscheinlich sollte es ursprünglich den Kasseler Palast der Stände (das erste parlamentarische Amphitheater Deutschlands) zieren, der von dem französischen Architekten Grandjean de Montigny im Museum Fridericianum geschaffen wurde. Was das Gemälde anbelangt, so blieb es unvollendet: Dank Jérôme hielt sich Dupré ab Anfang 1812 in Rom auf und kam nie wieder nach Westphalen zurück.

Guillaume NICOUD, « Das Königreich Westphalen », Histoire par l'image [en ligne], consulté le 15/12/2024. URL : https://histoire-image.org/node/6770

Ajouter un commentaire

HTML restreint

  • Balises HTML autorisées : <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Les lignes et les paragraphes vont à la ligne automatiquement.
  • Les adresses de pages web et les adresses courriel se transforment en liens automatiquement.
CAPTCHA
Cette question sert à vérifier si vous êtes un visiteur humain ou non afin d'éviter les soumissions de pourriel (spam) automatisées.

Mentions d’information prioritaires RGPD

Vos données sont sont destinées à la RmnGP, qui en est le responsable de traitement. Elles sont recueillies pour traiter votre demande. Les données obligatoires vous sont signalées sur le formulaire par astérisque. L’accès aux données est strictement limité aux collaborateurs de la RmnGP en charge du traitement de votre demande. Conformément au Règlement européen n°2016/679/UE du 27 avril 2016 sur la protection des données personnelles et à la loi « informatique et libertés » du 6 janvier 1978 modifiée, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification, d’effacement, de portabilité et de limitation du traitement des donnés vous concernant ainsi que du droit de communiquer des directives sur le sort de vos données après votre mort. Vous avez également la possibilité de vous opposer au traitement des données vous concernant. Vous pouvez, exercer vos droits en contactant notre Délégué à la protection des données (DPO) au moyen de notre formulaire en ligne ( https://www.grandpalais.fr/fr/form/rgpd) ou par e-mail à l’adresse suivante : dpo@rmngp.fr. Pour en savoir plus, nous vous invitons à consulter notre politique de protection des données disponible ici en copiant et en collant ce lien : https://www.grandpalais.fr/fr/politique-de-protection-des-donnees-caractere-personnel

Partager sur

Découvrez nos études

Napoleons Einzug in Berlin

Napoleons Einzug in Berlin

Der Preußenfeldzug - 1806

Während sich im Laufe des Jahres 1806 die vierte Koalition zwischen Preußen, dem Kurfürstentum Sachsen und Russland…

Die Eisen- uns Stahlindustrie in Deutschland

Die Eisen- uns Stahlindustrie in Deutschland

Die zweite industrielle Revolution in Europa

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Deutschland zweifelsohne die größte Industrienation…

Karikatur und Propaganda

Karikatur und Propaganda

Das Jahrhundert der Presse

In Frankreich erlebt das Blatt Charivari im Jahre 1848 nach der Februarrevolution und dank der Abschaffung der Zensur…

Der Weberaufstand

Der Weberaufstand

Soziale Spannungen und Gründung der SPD in Deutschland

Deutschland war gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einem Klima sozialer und politischer…

Der Weberaufstand
Der Weberaufstand
Verdun

Verdun

Da sich die militärische Lage Deutschlands bis Ende 1915 stark verbessert hatte, beschließt General von Falkenhayn, die Überlegenheit der…

Das Wagnersche Genie

Das Wagnersche Genie

Wagner: Eine Aura über Zeit und Grenzen hinweg

Wagner hat die Malerei offensichtlich nicht sehr geschätzt. Sie ließ ihn „im Grunde vollkommen kalt…

Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Der Völkerfrühling in Deutschland

Der Völkerfrühling in Deutschland

Frankreich - Revolutionsherd Europas

Im März 1848 entflammt der europäische Kontinent von Wien bis Venedig, über Prag und Berlin aufs Neue: Der…

Der Friedhof von Saint-Privat

Der Friedhof von Saint-Privat

Der am 19. Juli 1870 erklärte Deutsch-Französische Krieg findet in zwei Phasen statt: Die erste unter der Heeresleitung von Napoleon III. bis zur…

Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle

Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle

Das „Moment Napoleon“ und die Bildung zweier Universitätsmodelle

Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts werden in Frankreich und Preußen zwei…

Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle
Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle
Das Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen

Ein Modellstaat im Herzen Deutschlands

1807 unterzeichnen Napoleon und Zar Alexander I. in Tilsit ein Friedensabkommen, das die Grundlage der…

Das Königreich Westphalen
Das Königreich Westphalen