Der Friedhof von Saint-Privat, 10. August 1870.
Auteur : NEUVILLE Alphonse
Lieu de conservation : musée de l’Armée (Paris)
site web
Date représentée : 18 août 1870
H. : 118 cm
L. : 190 cm
Öl auf Leinwand.
Domaine : Peintures
© Paris - Musée de l'Armée, Dist. RMN - Grand Palais - Photographe inconnu
06-518765 / 14628 ; Ed 347
Der Friedhof von Saint-Privat
Date de publication : Mars 2016
Auteur : François ROBICHON
Der am 19. Juli 1870 erklärte Deutsch-Französische Krieg findet in zwei Phasen statt: Die erste unter der Heeresleitung von Napoleon III. bis zur Niederlage von Sedan am 31. August 1870, wo Letzterer gefangengenommen wird
Die vom Künstler ausgewählte Episode, die sich auf Zeugenberichte von Offizieren der Schlacht bei Saint-Privat (auch Schlacht bei Gravelotte genannt) stützt, ist der entscheidende Moment, an dem der Verlauf des Gefechts entgültig zugunsten des Feindes umschlägt. Der Friedhof von Saint-Privat ist der letzte Widerstandsherd des in Flammen stehenden Dorfes, in das die sächsischen Regimentskolonnen vordringen. Das Tor ist bereits eingerannt, und die letzten Soldaten, welche die Stellung hielten, sind gefallen. Die Kämpfe waren so heftig, dass der Boden von toten und verwundeten Soldaten übersät ist, während mehrere verwundete, entwaffnete Soldaten entlang einer Friedshofsmauer stehen. Mehrere Motive des Gemäldes hat Alphonse de Neuville aus seinen vorherigen Kompositionen entlehnt, insbesondere das Tor als dramatischer Darstellungsraum, aber auch die außer Gefecht gesetzten Soldaten, deren Heroismus sinnlos geworden ist. Auch richtet der Künstler sein Augenmerk insbesondere auf die Darstellung der Leichen. Er gehört der ersten Generation von Schlachtenmalern an, die tatsächliche Leichen malen und auf konventionelle Heldenposen verzichten.
Alphonse de Neuville hat das Dorf, das damals zum deutschem Gebiet gehörte, vor Ort gezeichnet. Bei der endgültigen Komposition vergrößerte er den Abstand zwischen dem Friedhof und den Häusern am Dorfplatz. Das stellenweise vom Schein der Feuersbrunst aufgehellte Dämmerlicht ist perfekt wiedergegeben.
Alphonse de Neuville, der in erster Linie durch sein Gemälde Die letzte Patrone (1873) (die Darstellung einer Episode der Schlacht bei Sedan) bekannt ist, spezialisierte sich auf Bilder, in denen der unglückselige Heroismus der französischen Truppen während dieses Krieges verherrlicht wird: „Ich möchte unsere Niederlagen so darstellen, dass das Ehrenhafte, das sich für uns daraus ergab, deutlich wird; ich glaube, das ich damit unseren Soldaten und unseren Militärchefs Ehre erweise und ihnen Mut für die Zukunft gebe.“ – „Egal was gesagt wird, wir wurden nicht ruhmlos geschlagen, und ich glaube, dass es gut ist, dies zu zeigen!“ (Brief von Alphonse de Neuville an den Kunstkritiker Gustave Goetschy, 1881).
Der Friedhof, der als letzter Widerstandsort ausgewählt wurde, und die großformatige Darstellung (235 x 341 cm) verstärken die symbolische Bedeutung des Werks. Alphonse de Neuvilles Gemälde weckte starke Gefühle unter dem französischen Publikum, das mit der Erinnerung einer Niederlage und einer Erniedrigung lebte. Doch der patriotische Aspekt seines Gemäldes darf seine künstlerischen Qualitäten, die bei der „Inszenierung“ der Kriegsszene sowie bei der Landschaftsdarstellung eindeutig zum Ausdruck kommen, nicht vergessen lassen.
Philippe CHABERT, Alphonse de Neuville, l’épopée de la défaite, Paris, 1979.Bernard GIOVANANGELI, Eric LABAYLE, Jean-François LECAILLON, Henri ORTHOLAN, 1870. Les soldats et leurs batailles, Paris, 2006.François ROBICHON, L’armée française vue par les peintres, 1870-1914, Paris, 1998.Lt-Colonel ROUSSET, Histoire générale de la guerre franco-allemande (1870-1871), Paris, sd. [1910].
François ROBICHON, « Der Friedhof von Saint-Privat », Histoire par l'image [en ligne], consulté le 08/09/2024. URL : https://histoire-image.org/node/6774
Lien à été copié
Albums liés
Découvrez nos études
Unterzeichnung des Versailler Vertrags
Die Pariser Friedenskonferenz wird am 18. Januar 1919 in Versailles eröffnet. Zwei Monate nach…
Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle
Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts werden in Frankreich und Preußen zwei…
Der Weberaufstand
Deutschland war gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einem Klima sozialer und politischer…
Das Königreich Westphalen
1807 unterzeichnen Napoleon und Zar Alexander I. in Tilsit ein Friedensabkommen, das die Grundlage der…
Verdun
Da sich die militärische Lage Deutschlands bis Ende 1915 stark verbessert hatte, beschließt General von Falkenhayn, die Überlegenheit der…
Der Friedhof von Saint-Privat
Der am 19. Juli 1870 erklärte Deutsch-Französische Krieg findet in zwei Phasen statt: Die erste unter der Heeresleitung von Napoleon III. bis zur…
Die Eisen- uns Stahlindustrie in Deutschland
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Deutschland zweifelsohne die größte Industrienation…
Bismarck, der eiserne Kanzler
„Unter dem Zweiten Kaiserreich war Kladderadatsch [1] von Napoleon III. besessen. Wir leiden bezüglich Bismarck, mit Recht oder…
Das Wagnersche Genie
Wagner hat die Malerei offensichtlich nicht sehr geschätzt. Sie ließ ihn „im Grunde vollkommen kalt…
Rückkehr zur Natur
Der ab dem 18.Jh. vorherrschende Traum einer „Rückkehr zur Natur“ führt um 1800…
Ajouter un commentaire
Mentions d’information prioritaires RGPD
Vos données sont sont destinées à la RmnGP, qui en est le responsable de traitement. Elles sont recueillies pour traiter votre demande. Les données obligatoires vous sont signalées sur le formulaire par astérisque. L’accès aux données est strictement limité aux collaborateurs de la RmnGP en charge du traitement de votre demande. Conformément au Règlement européen n°2016/679/UE du 27 avril 2016 sur la protection des données personnelles et à la loi « informatique et libertés » du 6 janvier 1978 modifiée, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification, d’effacement, de portabilité et de limitation du traitement des donnés vous concernant ainsi que du droit de communiquer des directives sur le sort de vos données après votre mort. Vous avez également la possibilité de vous opposer au traitement des données vous concernant. Vous pouvez, exercer vos droits en contactant notre Délégué à la protection des données (DPO) au moyen de notre formulaire en ligne ( https://www.grandpalais.fr/fr/form/rgpd) ou par e-mail à l’adresse suivante : dpo@rmngp.fr. Pour en savoir plus, nous vous invitons à consulter notre politique de protection des données disponible ici en copiant et en collant ce lien : https://www.grandpalais.fr/fr/politique-de-protection-des-donnees-caractere-personnel