Aller au contenu principal
Die Zivilisierung Europas.

Die Zivilisierung Europas.

Date de création : 1916

Date représentée : 1916

Karikatur aus der Zeitschrift "Kladderadatsch", Nr. 30, erschienen am 23. Juli 1916

Domaine : Presse

© BPK, Berlin, Dist RMN - Grand Palais - Photographe inconnu

06-505058

Karikatur und Propaganda

Date de publication : Mars 2016

Auteur : Emmanuelle GAILLARD

Das Jahrhundert der Presse

In Frankreich erlebt das Blatt Charivari im Jahre 1848 nach der Februarrevolution und dank der Abschaffung der Zensur eine zweite Jugend. In Berlin entsteht durch den Bürgerkrieg vom März 1948 sein deutsches Pendant, die von Albert Hofman und David Kalisch ins Leben gerufene Zeitung Kladderadatsch, welche nach und nach zum integralen Bestandteil des politischen und literarischen Lebens wird. Um 1890 erscheint das sich selbst als „einziger Verwalter der Massen an Zeitungslesern“ definierende Blatt in einer Auflage von 50.000 Exemplaren. Zu Beginn des 20. Jh.s spielen die satirischen Zeitschriften immer noch eine vorrangige Rolle: Sie sind der Spiegel der öffentlichen Meinung. Während dem Ersten Weltkrieg nimmt die Karikatur einen resolut polemischen und aggressiven Stil an und schürt die Propaganda gegen den Feind. Dieser Stil bewirkt, dass die deutschen Zeichner ein überspitztes, manchmal rüpelhaftes und groteskes Bild des „Nachbarlandes“ schaffen, welches die kollektive Vorstellungswelt beider Völker dauerhaft prägt.

Die Karikatur im Dienste der Propaganda

Zu Beginn des 20. Jh.s wird Kladderadatsch von den Zeitschriften Simplicissimus und Der wahre Jakob überholt. Ab 1909 fungieren Gustav Brandt und der deutsch-amerikanische Künstler Arthur Johnson als führende Autoren und Zeichner der Zeitschrift, die ab 1914 zum Kriegsbestreben und den diesbezüglichen Anstrengungen beiträgt. Der 1. Juli 1916 ist der Stichtag der englisch-französischen Offensive an der Somme, eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs, die unzählige blutjunge, freiwillige Soldaten auf dem Schlachtfeld zurücklässt. In ihrer Ausgabe vom 23. Juli 1916 berichtet Kladderadatschüber die historische Schlacht unter Bedienung ihrer privilegierten Zielscheibe: Die Figur des senegalesischen Infanterieschützen. Wie in einem makabren Tanz von wilden Sprüngen getrieben, wird der Soldat in feindlichen Reihen als blutrünstiges Wesen dargestellt, das anstelle des ordnungsgemäßen Tornisters den Schädel eines Feindes mit sich trägt. Seine vorstehenden Kiefer, die gestülpten Lippen, der Ring in der Nase und die aus Zähnen bestehende Halskette lassen keine Zweifel offen: Dies ist ein Kannibale. Von der ordnungsgemäßen Uniform bleiben nur die Bajonettscheide und das Beinkleid.

Die „schwarze Kraft“

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs sind die kolonialistischen Rivalitäten zwischen Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland sehr intensiv. Während sich die beiden ersten zahlreiche Regionen Asiens und insbesondere Afrikas teilen, verschafft sich Deutschland ein kleineres Imperium. Als der Krieg ausbricht, verfügen die französischen und britischen Armeen über Hunderttausende von kolonisierten „Eingeborenen“, die mobilisiert und auf die Schlachtfelder gebracht werden.
Das 1857 gegründete Korps der Infanterieschützen rekrutiert in allen französischen Kolonien Westafrikas. Der republikanische Diskurs preist die Rekruten als Modelle der zivilgesellschaftlichen Integration. Sie sind die „schwarze Kraft“, hoch gelobt von Mangin und Jaurès. Deutschland versteht den Einsatz der afrikanischen Soldaten, die als Wilde betrachtet werden, als Beweisstück der französischen Barbarei. In Frankreich wiederum faszinieren die senegalesischen Schützen die öffentliche Meinung. 1915 druckt die Kakaomarke Banania die Figur eines fröhlichen „Tirailleur“ mit seinem legendären roten Fez samt Bommel auf seine Dosen.
Zu Kriegsende wurden von insgesamt etwa 600.000 rekrutierten afrikanischen Schützen 430.000 an den verschiedenen Fronten eingesetzt, 82.000 haben dabei ihr Leben verloren.

Eugène-Jean DUVAL, L’épopée des tirailleurs sénégalais, Paris, L’Harmattan, 2005.Jacques LETHEVE, La caricature et la presse sous la IIIe République, Paris, Armand Colin, 1961.Pierre VALLAUD, 14-18, la Première Guerre mondiale, tomes I et II, Paris, Fayard, 2004. 

Emmanuelle GAILLARD, « Karikatur und Propaganda », Histoire par l'image [en ligne], consulté le 12/12/2024. URL : https://histoire-image.org/node/6784

Ajouter un commentaire

HTML restreint

  • Balises HTML autorisées : <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Les lignes et les paragraphes vont à la ligne automatiquement.
  • Les adresses de pages web et les adresses courriel se transforment en liens automatiquement.
CAPTCHA
Cette question sert à vérifier si vous êtes un visiteur humain ou non afin d'éviter les soumissions de pourriel (spam) automatisées.

Mentions d’information prioritaires RGPD

Vos données sont sont destinées à la RmnGP, qui en est le responsable de traitement. Elles sont recueillies pour traiter votre demande. Les données obligatoires vous sont signalées sur le formulaire par astérisque. L’accès aux données est strictement limité aux collaborateurs de la RmnGP en charge du traitement de votre demande. Conformément au Règlement européen n°2016/679/UE du 27 avril 2016 sur la protection des données personnelles et à la loi « informatique et libertés » du 6 janvier 1978 modifiée, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification, d’effacement, de portabilité et de limitation du traitement des donnés vous concernant ainsi que du droit de communiquer des directives sur le sort de vos données après votre mort. Vous avez également la possibilité de vous opposer au traitement des données vous concernant. Vous pouvez, exercer vos droits en contactant notre Délégué à la protection des données (DPO) au moyen de notre formulaire en ligne ( https://www.grandpalais.fr/fr/form/rgpd) ou par e-mail à l’adresse suivante : dpo@rmngp.fr. Pour en savoir plus, nous vous invitons à consulter notre politique de protection des données disponible ici en copiant et en collant ce lien : https://www.grandpalais.fr/fr/politique-de-protection-des-donnees-caractere-personnel

Partager sur

Découvrez nos études

Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.

Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.

Die kulturelle Hegemonie als Garant der französischen Identität

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871 ist Frankreich um seine…

Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.
Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.
Unterzeichnung des Versailler Vertrags

Unterzeichnung des Versailler Vertrags

Die Friedensschließung von 1919 - ein Risiko

Die Pariser Friedenskonferenz wird am 18. Januar 1919 in Versailles eröffnet. Zwei Monate nach…

Das Wagnersche Genie

Das Wagnersche Genie

Wagner: Eine Aura über Zeit und Grenzen hinweg

Wagner hat die Malerei offensichtlich nicht sehr geschätzt. Sie ließ ihn „im Grunde vollkommen kalt…

Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Der Friedhof von Saint-Privat

Der Friedhof von Saint-Privat

Der am 19. Juli 1870 erklärte Deutsch-Französische Krieg findet in zwei Phasen statt: Die erste unter der Heeresleitung von Napoleon III. bis zur…

Die Eisen- uns Stahlindustrie in Deutschland

Die Eisen- uns Stahlindustrie in Deutschland

Die zweite industrielle Revolution in Europa

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Deutschland zweifelsohne die größte Industrienation…

Karikatur und Propaganda

Karikatur und Propaganda

Das Jahrhundert der Presse

In Frankreich erlebt das Blatt Charivari im Jahre 1848 nach der Februarrevolution und dank der Abschaffung der Zensur…

Bismarck, der eiserne Kanzler

Bismarck, der eiserne Kanzler

Hurrapatriotismus

„Unter dem Zweiten Kaiserreich war Kladderadatsch [1] von Napoleon III. besessen. Wir leiden bezüglich Bismarck, mit Recht oder…

Verdun

Verdun

Da sich die militärische Lage Deutschlands bis Ende 1915 stark verbessert hatte, beschließt General von Falkenhayn, die Überlegenheit der…

Der Weberaufstand

Der Weberaufstand

Soziale Spannungen und Gründung der SPD in Deutschland

Deutschland war gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einem Klima sozialer und politischer…

Der Weberaufstand
Der Weberaufstand
Die Renaissance des Mittelalters

Die Renaissance des Mittelalters

Nationales Bewusstsein und Befreiungskriege

In einem politisch zwar unvereinten, aber sich dennoch gemeinsam gegen das Joch der napoleonischen…