Aller au contenu principal
Unterzeichnung des Friedensvertrages im Spiegelsaal von Versailles.

Unterzeichnung des Friedensvertrages im Spiegelsaal von Versailles.

Date de création : 1921

Date représentée : 28-juin-19

Öl auf Leinwand. Unterzeichnung des Versailler Vertrags durch die deutsche Delegation am 28. Juni 1919 im Spiegelsaal von Versailles.

Domaine : Peintures

© BPK, Berlin, Dist RMN - Grand Palais - Photographe inconnu

04-507383

Unterzeichnung des Versailler Vertrags

Date de publication : Mars 2016

Auteur : François BOULOC

Unterzeichnung des Versailler Vertrags

Unterzeichnung des Versailler Vertrags

Die Friedensschließung von 1919 - ein Risiko

Die Pariser Friedenskonferenz wird am 18. Januar 1919 in Versailles eröffnet. Zwei Monate nach Waffenstillstand bleibt folgende Frage offen: Wie in Europa nach einem derart verheerenden Konflikt den Frieden wiederherstellen? Die Friedensregelung steht von Anfang an auf tönernen Beinen, denn alle kriegsführenden Parteien sind davon überzeugt, dass sie 1914 aus gutem Grunde in den Konflikt eingetreten sind. Frankreich wie Deutschland fühlen sich beide als angegriffene Seite. Die Vertragsbestimmungen, die auf Grundlage des Postulats der alleinigen Kriegsschuld Deutschlands ausgehandelt werden, können rechts vom Rhein nicht akzeptiert werden. Deutschland ist übrigens zu den Verhandlungsgesprächen nicht einmal eingeladen, eine in der diplomatischen Geschichte vollkommen neue Verfahrensweise. Darüber hinaus gibt es fühlbare Diskrepanzen zwischen den Siegermächten, was die Situation noch komplizierter macht. Der vom amerikanischen Präsidenten, dem Demokraten Wilson, gepriesene Frieden steht somit dem verbissenen, französischen Willen gegenüber, den Erbfeind, sprich Deutschland, zu vernichten. Großbritannien wiederum bemüht sich wie eh und je um ein Mächtegleichgewicht auf dem europäischen Kontinent und achtet krampfhaft darauf, dass Frankreich nicht all zu begünstigt wird. Diese Spannungen belasten die Erarbeitung des Friedensvertrags

Das Gemälde von Sir William Orpen, während des Konflikts akkreditierter Maler der englischen Armee, ist eine Art Bilderbogen des historischen Ereignisses und wurde vielfach in Schulbüchern angebildet. Der Offensichtlichkeit der Szene – die deutschen Bevollmächtigten Müller und Bell unterzeichnen mit einer Todesmine unter dem herrischen Blick von Wilson, Clemenceau und Lloyd George den Vertrag - fehlt es jedoch keineswegs an Feinheiten. Es scheint, als wolle Orpen, der stark von seiner Erfahrung in den Schützengräben kennzeichnet war, den scheinbaren Glanz der alliierten Staatschefs etwas dämpfen. Er relativiert die Größe der siegreichen Regierungsoberhäupter, indem er sie durch die enorme, das obere Dreiviertel des Gemäldes einnehmende Deckenhöhe des Spiegelsaals erdrückt. In den Spiegeln ist ringsum kein Widerschein zu erkennen: Der Saal gegenüber ist leer. Die zuvor zum Kampf gezwungenen Völker Europas sind zu diesem diplomatischen Ballett nicht eingeladen. Der Künstler bringt diesen Zusammenhang und die damit verbundenen Fragen zum Ausdruck, indem er die Inschrift „Le Roy gouverne“ (Der König regiert) in der oberen Bildmitte reproduziert hat. In direkter Verbindung dazu ruft sein 1923 geschaffenes Gemälde To the unknown British Soldier killed in France eine lebhafte Polemik hervor. Ursprünglich war darauf ein von einem Union Jack umhüllter, von zwei gespenstischen Soldaten umsäumter Sarg abgebildet. Schließlich wurde diese erste Komposition unter dem Druck der englischen Behörden übermalt. Der Ort, den Orpen bei dieser ersten Version darstellte, war ebenfalls das Schloss des Sonnenkönigs.

Ein bedeutender Wendepunkt in der schnellen Geschichte des 20. Jahrhunderts

Zwei Jahrzehnte und zwei Monate nach der Unterzeichnung bricht der Versailler Vertrag endgültig auseinander, als England und Frankreich dem nationalsozialistischen Deutschland den Krieg erklären. Hitlers Invasion von Polen ist Kriegsgrund, denn die Bestimmungen von 1919 ein unabhängiges Polen vorsahen. Da „die Siegermächte es ablehnten, die Besiegten vollwertig wiedereinzugliedern, zerbrachen die geringen Chancen auf einen dauerhaften Frieden“ (Eric J. Hobsbawm, L’âge des extrêmes, Brüssel, Complexe, 1999, S. 60.), denn Deutschland konnte die Bürde der alleinigen Kriegsschuld von 1914-1918 nicht alleine tragen. Bereits bei seiner Unterzeichnung stellt der Versailler Vertrag nur wenige zufrieden. Clemenceau freut sich selbstverständlich über die Geschlagenen-Haltung der deutschen Vertreter: „Am Tage der Unterzeichnung, als die Spiegel des Sonnenkönigs nur noch die Irrlichter der großen, runden Brillen, welche die Verwaltungsköpfe zierten, widerspiegelten, als die verkrampften Gesichter den seichten Gesten einer verdrießlichen Höflichkeit widersprachen, sahen sie weniger prächtig aus. Es herrschte eine tragische Stille.“ (Georges Clemenceau, Grandeurs et misères d’une victoire, Paris, Plon, 1930, S. 343.) Doch die harten Vertragsbestimmungen, insbesondere was die Reparationen anbelangt, wurden nur teilweise durchgeführt. Wilsons Projekt des Völkerbunds mangelte es an Glaubwürdigkeit, da es keine internationalen Militärstreitkräfte vorsah und seine Ratifizierung schließlich im März 1920 vom amerikanischen Senat abgelehnt wurde. Die von den Verhandlungskommissionen vorgenommene Gründung neuer nationaler Einheiten, wie z.B. Jugoslawien, trug keineswegs zur Wiederherstellung des Friedens auf dem europäischen Kontinent bei, sondern bildete lediglich den Keim für zukünftige Kriege. Der Versailler Vertrag war somit lediglich eine Art Ruhepause in einem Jahrhundert voller Kriege.

Jacques BAINVILLE, John Maynard KEYNES, Les conséquences politiques de la paix, Les conséquences économiques de la paix, Paris, Gallimard, coll. « Tel » (volume double), 2002.

Jean-Michel GAILLARD, « Versailles, 1919 : la paix des vainqueurs », L’Histoire, 232, Mai 1999, S. 76-85.

Georges-Henri SOUTOU, L’or et le sang. Les buts de guerre économiques de la Première Guerre mondiale, Paris, Fayard, 1989.

Pierre VALLAUD, 14-18, la Première Guerre mondiale, tomes I et II, Paris, Fayard, 2004. 

François BOULOC, « Unterzeichnung des Versailler Vertrags », Histoire par l'image [en ligne], consulté le 10/09/2024. URL : https://histoire-image.org/node/6780

Ajouter un commentaire

HTML restreint

  • Balises HTML autorisées : <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Les lignes et les paragraphes vont à la ligne automatiquement.
  • Les adresses de pages web et les adresses courriel se transforment en liens automatiquement.
CAPTCHA
Cette question sert à vérifier si vous êtes un visiteur humain ou non afin d'éviter les soumissions de pourriel (spam) automatisées.

Mentions d’information prioritaires RGPD

Vos données sont sont destinées à la RmnGP, qui en est le responsable de traitement. Elles sont recueillies pour traiter votre demande. Les données obligatoires vous sont signalées sur le formulaire par astérisque. L’accès aux données est strictement limité aux collaborateurs de la RmnGP en charge du traitement de votre demande. Conformément au Règlement européen n°2016/679/UE du 27 avril 2016 sur la protection des données personnelles et à la loi « informatique et libertés » du 6 janvier 1978 modifiée, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification, d’effacement, de portabilité et de limitation du traitement des donnés vous concernant ainsi que du droit de communiquer des directives sur le sort de vos données après votre mort. Vous avez également la possibilité de vous opposer au traitement des données vous concernant. Vous pouvez, exercer vos droits en contactant notre Délégué à la protection des données (DPO) au moyen de notre formulaire en ligne ( https://www.grandpalais.fr/fr/form/rgpd) ou par e-mail à l’adresse suivante : dpo@rmngp.fr. Pour en savoir plus, nous vous invitons à consulter notre politique de protection des données disponible ici en copiant et en collant ce lien : https://www.grandpalais.fr/fr/politique-de-protection-des-donnees-caractere-personnel

Partager sur

Découvrez nos études

Unterzeichnung des Versailler Vertrags

Unterzeichnung des Versailler Vertrags

Die Friedensschließung von 1919 - ein Risiko

Die Pariser Friedenskonferenz wird am 18. Januar 1919 in Versailles eröffnet. Zwei Monate nach…

Der Friedhof von Saint-Privat

Der Friedhof von Saint-Privat

Der am 19. Juli 1870 erklärte Deutsch-Französische Krieg findet in zwei Phasen statt: Die erste unter der Heeresleitung von Napoleon III. bis zur…

Verdun

Verdun

Da sich die militärische Lage Deutschlands bis Ende 1915 stark verbessert hatte, beschließt General von Falkenhayn, die Überlegenheit der…

Bismarck, der eiserne Kanzler

Bismarck, der eiserne Kanzler

Hurrapatriotismus

„Unter dem Zweiten Kaiserreich war Kladderadatsch [1] von Napoleon III. besessen. Wir leiden bezüglich Bismarck, mit Recht oder…

Der Weberaufstand

Der Weberaufstand

Soziale Spannungen und Gründung der SPD in Deutschland

Deutschland war gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einem Klima sozialer und politischer…

Der Weberaufstand
Der Weberaufstand
Der Völkerfrühling in Deutschland

Der Völkerfrühling in Deutschland

Frankreich - Revolutionsherd Europas

Im März 1848 entflammt der europäische Kontinent von Wien bis Venedig, über Prag und Berlin aufs Neue: Der…

Napoleons Einzug in Berlin

Napoleons Einzug in Berlin

Der Preußenfeldzug - 1806

Während sich im Laufe des Jahres 1806 die vierte Koalition zwischen Preußen, dem Kurfürstentum Sachsen und Russland…

Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.

Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.

Die kulturelle Hegemonie als Garant der französischen Identität

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871 ist Frankreich um seine…

Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.
Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.
Das Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen

Ein Modellstaat im Herzen Deutschlands

1807 unterzeichnen Napoleon und Zar Alexander I. in Tilsit ein Friedensabkommen, das die Grundlage der…

Das Königreich Westphalen
Das Königreich Westphalen
Das Wagnersche Genie

Das Wagnersche Genie

Wagner: Eine Aura über Zeit und Grenzen hinweg

Wagner hat die Malerei offensichtlich nicht sehr geschätzt. Sie ließ ihn „im Grunde vollkommen kalt…

Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie