Verdun.
Auteur : VALLOTTON Félix
Lieu de conservation : musée de l’Armée (Paris)
site web
Date de création : 1917
Date représentée : 1917
H. : 114 cm
L. : 146 cm
Öl auf Leinwand.
Domaine : Peintures
© Paris - Musée de l'Armée, Dist. RMN - Grand Palais / Pascal Segrette
06-501097 / 21889 ; Eb 1518
Verdun
Date de publication : Mars 2016
Auteur : François ROBICHON
Da sich die militärische Lage Deutschlands bis Ende 1915 stark verbessert hatte, beschließt General von Falkenhayn, die Überlegenheit der deutschen Artillerie zu nutzen und die französische Infanterie „auszubluten“. Verdun ist für die Franzosen ein Symbol, und von Falkenhayn glaubt, dass sich die französische Armee an der Verteidigung dieses Orts erschöpfen wird und deswegen von anderen Frontstellungen abziehen wird. Doch die erhoffte Wendung sollte nicht einkehren. Die deutschen Verluste sind bald ebenso hoch wie die ihres Gegners, obgleich die militärischen Mittel enorm sind: 1.500 schwere Schnellfeuergeschütze alleine vor Verdun. Die Offensive beginnt am 21. Februar, doch nach ein paar Tagen wird der deutsche Infanterievorstoß aufgehalten. Unter dem Kommando von General Pétain baut sich der französische Widerstand auf. Die Nutzbarmachung der Straße, die Verdun mit Bar-le-Duc verbindet und die bald unter dem Namen „Heilige Straße“ in die Geschichte eingehen sollte, ermöglicht die Versorgung der Stellung mit Truppen, Geschützen und Munition. Von Februar bis September, als die Deutschen diesen Zermürbungskrieg schließlich aufgeben, zählt die deutsche Seite in Verdun 280.000 gefallene, verwundete, gefangengenommene oder verschollene Soldaten, im Vergleich zu 315.000 auf der französischen Seite.
Im Rahmen der Kunstmissionen für die französischen Armeen, die im Herbst 1916 unter der Leitung der Kunsthochschulverwaltung eingerichtet wurden, wird Félix Vallotton (1865-1925) im Juni 1917 in die Champagne entsandt. Ende 1917 beginnt er ein großformatiges Gemälde (115 x 146 cm), das den Namen Verdun tragen sollte. Obgleich im Wesentlichen gegenständlich gestaltet, wird die Komposition des Bildes durch farbige Lichtbündel strukturiert, die sich über der in Flammen stehenden, von Rauchwolken und Giftgasschwaden überzogenen Erde kreuzen. Jenseits eines visuellen Zeugnisses bemühte sich Vallotton bei dem Werk um die synthetische Darstellung des Kriegs, in dem jegliche Spur der menschlichen Existenz verschwunden ist. Bereits 1916 hatte Vallotton einen Holzdruckband mit dem Titel C’est la guere ! (Es ist Krieg!) veröffentlicht, indem er seine Kriegseindrücke jenseits der Front darstellte. Nach seiner Reise in die Champagne veröffentlicht er im Dezember 1917 einen Artikel, indem er erläutert, wie er den Krieg darstellt, und er enthüllt somit die Schlüssel zum Verständnis von Verdun: „Kräfte zeichnerisch oder malerisch darzustellen, ist weitaus wahrheitsgetreuer als materielle Auswirkungen zu reproduzieren; doch diese Kräfte haben weder Form und noch weniger Farben.“
Vallotton hat die Geschichte seines Aufenthalt in der Champagne in sein Tagebuch eingetragen. Er trat seine Reise am 7. Juni an. Über Suippes, Les Hurlus und Perthes gelangt er zu den Frontlinien und schließlich zu den Schützengräben. Am 23. Juni kehrt Vallotton unter den starken Eindrücken seiner Reise nach Paris zurück und „versucht, seinen Erinnerungen Form zu verleihen“. Schnell schafft er 14 Gemälde für eine Ausstellung, die den Titel „Die Armeemaler“ trägt und im folgenden Oktober stattfinden sollte. Der französische Staat kauft ihm bei dieser Ausstellung Kriegslandschaft. Zu Verdun schreibt Vallotton in seinem Livre de Raison: „Verdun. Interpretation des Krieges, schwarze, blaue und rote Projektionen, verwüstetes Gelände, Giftgasschwaden.“ Er verfolgte die aktuellen Geschehnisse der deutschen Offensive in Verdun mit und schrieb am 29. Februar 1916 in sein Tagebuch: „Dieser Ort des Mordens muss etwas Schreckliches und zugleich etwas Glanzvolles sein.“ Bis zu seinem Ankauf durch das Musée de l’Armée im Jahre 1976, hatte das Werk, das mit den Nabis verbunden wurde, trotz der Berühmtheit des Künstlers keinen großen Erfolg.
Stéphane AUDOIN-ROUZEAU et Jean-Jacques BECKER (Dir.), Encyclopédie de la Grande Guerre 1914-1918, Paris, Bayard, 2004.Philippe DAGEN, Le silence des peintres, les artistes face à la Grande Guerre, Paris, Fayard, 1996.Kenneth E. SILVBER, Vers le retour à l’ordre. L’avant-garde parisienne et la Première Guerre mondiale, Paris, Flammarion, 1991.Pierre VALLAUD, 14-18, la Première Guerre mondiale, tomes I et II, Paris, Fayard, 2004.
François ROBICHON, « Verdun », Histoire par l'image [en ligne], consulté le 12/12/2024. URL : https://histoire-image.org/node/6778
Lien à été copié
Découvrez nos études
Die Eisen- uns Stahlindustrie in Deutschland
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Deutschland zweifelsohne die größte Industrienation…
Der Weberaufstand
Deutschland war gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einem Klima sozialer und politischer…
Rückkehr zur Natur
Der ab dem 18.Jh. vorherrschende Traum einer „Rückkehr zur Natur“ führt um 1800…
Bismarck, der eiserne Kanzler
„Unter dem Zweiten Kaiserreich war Kladderadatsch [1] von Napoleon III. besessen. Wir leiden bezüglich Bismarck, mit Recht oder…
Die Renaissance des Mittelalters
In einem politisch zwar unvereinten, aber sich dennoch gemeinsam gegen das Joch der napoleonischen…
Napoleons Einzug in Berlin
Während sich im Laufe des Jahres 1806 die vierte Koalition zwischen Preußen, dem Kurfürstentum Sachsen und Russland…
Verdun
Da sich die militärische Lage Deutschlands bis Ende 1915 stark verbessert hatte, beschließt General von Falkenhayn, die Überlegenheit der…
Der Friedhof von Saint-Privat
Der am 19. Juli 1870 erklärte Deutsch-Französische Krieg findet in zwei Phasen statt: Die erste unter der Heeresleitung von Napoleon III. bis zur…
Die Annexion des Elsass und Lothringens
Der am 10. Mai 1871 unterzeichnete Frankfurter Friede entschied über die Annexion des Elsass und eines Teils von Lothringen, zu dem auch die Stadt…
Das Wagnersche Genie
Wagner hat die Malerei offensichtlich nicht sehr geschätzt. Sie ließ ihn „im Grunde vollkommen kalt…
Ajouter un commentaire
Mentions d’information prioritaires RGPD
Vos données sont sont destinées à la RmnGP, qui en est le responsable de traitement. Elles sont recueillies pour traiter votre demande. Les données obligatoires vous sont signalées sur le formulaire par astérisque. L’accès aux données est strictement limité aux collaborateurs de la RmnGP en charge du traitement de votre demande. Conformément au Règlement européen n°2016/679/UE du 27 avril 2016 sur la protection des données personnelles et à la loi « informatique et libertés » du 6 janvier 1978 modifiée, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification, d’effacement, de portabilité et de limitation du traitement des donnés vous concernant ainsi que du droit de communiquer des directives sur le sort de vos données après votre mort. Vous avez également la possibilité de vous opposer au traitement des données vous concernant. Vous pouvez, exercer vos droits en contactant notre Délégué à la protection des données (DPO) au moyen de notre formulaire en ligne ( https://www.grandpalais.fr/fr/form/rgpd) ou par e-mail à l’adresse suivante : dpo@rmngp.fr. Pour en savoir plus, nous vous invitons à consulter notre politique de protection des données disponible ici en copiant et en collant ce lien : https://www.grandpalais.fr/fr/politique-de-protection-des-donnees-caractere-personnel