Napoleons Einzug in Berlin am 27. Oktober 1806.
Auteur : MEYNIER Charles
Lieu de conservation : musée national du château de Versailles (Versailles)
site web
Date de création : 1810
Date représentée : 27 octobre 1806
H. : 330 cm
L. : 493 cm
Öl auf Leinwand.
Domaine : Peintures
© Photo RMN - Grand Palais - Droits réservés
87-001239-02 / MV1552
Napoleons Einzug in Berlin
Date de publication : Mars 2016
Auteur : Isabelle MAYER-MICHALON
Napoleons Einzug in Berlin
Napoleons Einzug in Berlin
Der Preußenfeldzug - 1806
Während sich im Laufe des Jahres 1806 die vierte Koalition zwischen Preußen, dem Kurfürstentum Sachsen und Russland bildete, befindet sich die Grande Armée in Deutschland. Anfang Oktober beginnen die Feindseligkeiten mit der preußischen Armee. Napoleon, der eine entscheidende Schlacht will, marschiert auf Berlin zu, wohlwissentlich dass der preußische König versuchen wird, ihm den Weg zu versperren. Nach der schweren Niederlage Preußens bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 bricht die preußische Armee zusammen, und Napoleon hält in Berlin Einzug. Das 1809 bei Charles Meynier (1763-1832) in Auftrag gegebene Gemälde, das für die Diana-Galerie im Tuilerienpalast bestimmt war (Napoleon wollte hier Werke zusammenführen, welche seine Einzüge in die eroberten Städte evozieren,), wird auf dem Salon von 1810 vorgestellt.
Der Einzug in Berlin
Bei der Darstellung von Napoleons offiziellem Einzug in die preußische Hauptstadt am 27. Oktober 1806 nutzte Charles Meynier, der als Militärmaler das Epos der Grande Armée während des Kaiserreichs darstellte, den Text des 21. Bulletin de la Grande Armée, das in Berlin gleich nach Napoleons Sieg verlegt wurde. General Hulin, begleitet von einem Adjudanten, führt den Siegeszug an. Der unter dem Beifall der Berliner Bürger einziehende Kaiser ist von seinen Offizieren und den Kavalleriejägern seiner Garde umringt. Zu seiner Linken erkennt man Soult, Davout und Caulaincourt, dahinter - von Ney und Berthier flankiert - Jérôme Bonaparte, der zukünftige Monarch des Königreichs Westphalen, das wenige Monate später gegründet werden sollte, dann Bessières und Augereau und etwas weiter der Mameluck Roustam. Unter der unbekannten Menschenmenge, die sich um den Siegeszug schart, erkennt man leicht links das Gesicht von Vivant Denon, Direktor des Napoleonmuseums, der am selben Tag wie Napoleon in Berlin ankam. Jean-Dominique Larrey, der Chirurge der Kaiserlichen Garde, ist auf der rechten Seite der Komposition in grünem Gehrock dargestellt. Napoleon, auf einem weißen Pferd reitend, zieht sämtliche Blicke an. Dem Künstler gelang es, folgenden Kommentar des Bulletin zu veranschaulichen: „Ein undefinierbares Gefühl, eine Mischung aus Schmerz, Bewunderung und Neugier bewegte die Menschenmenge, die sich entlang seines Zuges drängte.“ Ebenfalls zu sehen sind zahlreiche Frauen in farbenprächtigen Kleidern. Um die Aufregung der Menschenmenge darzustellen, lässt Meynier seiner prächtigen Palette freien Lauf, wobei die Farben Rot, Grün und Weiß dominieren. Im Vordergrund auf der linken Seite steht etwas verdeckt ein alter, dunkel gekleideter Preuße, der die Hand beim Vorbeimarsch der Truppen begeisterungslos hebt.
Ein friedensbringender Held
Napoleon selbst hatte das Sujet des Gemäldes ausgewählt. Es drückt die Größe Napoleons auf dem Höhepunkt seiner Macht aus. Der Autor des Bulletins beschreibt den Empfang des Helden, der ostentativ als friedensbringender Monarch dargestellt ist, wie folgt: „Er befindet sich in Begleitung des Königs von Westphalen und der Hauptbefehlshaber seiner Armee, vor den Augen einer riesigen Menschenmenge, die gekommen ist, um den Sieger zu bewundern.“ Die Szene spielt sich vor dem Brandenburger Tor ab. Die Quadriga, die danach von den französischen Truppen verschleppt und mit großem Prunk in den Louvre gebracht wurde, sollte später zum nationalen Symbol Preußens werden.
Elodie LERNER « Grandeur et servitude de la Prusse, l’arrivée de Napoléon à Berlin par la peinture »Revue du Souvenir napoléonien, n° 466-467, septembre-décembre 2006, p.65-74.Isabelle MAYER-MICHALONCharles Meynier (1763-1832)Paris, Arthena, 2008.Isabelle MAYER-MICHALONL’Entrée de Napoléon à Berlin » par Charles Meynier (1763-1832) »Revue du Souvenir napoléonien, n° 466-467, septembre-décembre 2006, p.70-71.
Isabelle MAYER-MICHALON, « Napoleons Einzug in Berlin », Histoire par l'image [en ligne], consulté le 15/12/2024. URL : https://histoire-image.org/node/6767
Lien à été copié
Découvrez nos études
Die Annexion des Elsass und Lothringens
Der am 10. Mai 1871 unterzeichnete Frankfurter Friede entschied über die Annexion des Elsass und eines Teils von Lothringen, zu dem auch die Stadt…
Rückkehr zur Natur
Der ab dem 18.Jh. vorherrschende Traum einer „Rückkehr zur Natur“ führt um 1800…
Die Eisen- uns Stahlindustrie in Deutschland
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Deutschland zweifelsohne die größte Industrienation…
Bismarck, der eiserne Kanzler
„Unter dem Zweiten Kaiserreich war Kladderadatsch [1] von Napoleon III. besessen. Wir leiden bezüglich Bismarck, mit Recht oder…
Napoleons Einzug in Berlin
Während sich im Laufe des Jahres 1806 die vierte Koalition zwischen Preußen, dem Kurfürstentum Sachsen und Russland…
Das Königreich Westphalen
1807 unterzeichnen Napoleon und Zar Alexander I. in Tilsit ein Friedensabkommen, das die Grundlage der…
Karikatur und Propaganda
In Frankreich erlebt das Blatt Charivari im Jahre 1848 nach der Februarrevolution und dank der Abschaffung der Zensur…
Der Friedhof von Saint-Privat
Der am 19. Juli 1870 erklärte Deutsch-Französische Krieg findet in zwei Phasen statt: Die erste unter der Heeresleitung von Napoleon III. bis zur…
Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871 ist Frankreich um seine…
Der Weberaufstand
Deutschland war gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einem Klima sozialer und politischer…
Ajouter un commentaire
Mentions d’information prioritaires RGPD
Vos données sont sont destinées à la RmnGP, qui en est le responsable de traitement. Elles sont recueillies pour traiter votre demande. Les données obligatoires vous sont signalées sur le formulaire par astérisque. L’accès aux données est strictement limité aux collaborateurs de la RmnGP en charge du traitement de votre demande. Conformément au Règlement européen n°2016/679/UE du 27 avril 2016 sur la protection des données personnelles et à la loi « informatique et libertés » du 6 janvier 1978 modifiée, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification, d’effacement, de portabilité et de limitation du traitement des donnés vous concernant ainsi que du droit de communiquer des directives sur le sort de vos données après votre mort. Vous avez également la possibilité de vous opposer au traitement des données vous concernant. Vous pouvez, exercer vos droits en contactant notre Délégué à la protection des données (DPO) au moyen de notre formulaire en ligne ( https://www.grandpalais.fr/fr/form/rgpd) ou par e-mail à l’adresse suivante : dpo@rmngp.fr. Pour en savoir plus, nous vous invitons à consulter notre politique de protection des données disponible ici en copiant et en collant ce lien : https://www.grandpalais.fr/fr/politique-de-protection-des-donnees-caractere-personnel