Barrikadenschlacht am Alexanderplatz in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848.
Lieu de conservation : Kunstbibliothek (Berlin)
site web
Date représentée : 18 mars 1848
Domaine : Peintures
© BPK, Berlin, Dist RMN - Grand Palais - Knud Petersen
Der Völkerfrühling in Deutschland
Date de publication : Mars 2016
Auteur : Alexandre SUMPF
Der Völkerfrühling in Deutschland
Der Völkerfrühling in Deutschland
Frankreich - Revolutionsherd Europas
Im März 1848 entflammt der europäische Kontinent von Wien bis Venedig, über Prag und Berlin aufs Neue: Der Völkerfrühling bricht aus, der simultane Kampf der europäischen Völker um nationale Unabhängigkeit und politische Rechte. Die Revolutionen von 1848 teilen außer den Barrikaden einen romantischen Stil, der sich in den Liedern und den Kleidern der sogen. „Achtundvierziger“ ausdrückt. Wie 1789 und noch stärker 1830 gaben die revolutionären Aufstände der Pariser Bevölkerung den Anstoß der gewaltsamen Protestbewegungen in den Hauptstädten der europäischen Nachbarländer und beeinflussten den Stil der Revolten sowie deren Forderungen: Garantie auf private und öffentliche Bürgerrechte, Demokratisierung der Macht, Anerkennung der nationalen Unabhängigkeit. In Deutschland tagt am 31. März 1848 in Frankfurt a.M. das Vorparlament, um die Frankfurter Nationalversammlung vorzubereiten und eine allgemeine, freie Wahl sicherzustellen. Zwei Mächte stehen sich gegenüber: Die revolutionären Kräfte und der Block um den preußischen König Friedrich Wilhelm IV..
Das revolutionäre Berlin im Kampf gegen die Tyrannei
Die auf dem Gemälde dargestellte Stadt Berlin ist Hauptstadt Preußens. Das Symbol des Aufstands nach dem Pariser Modell sind zweifelsohne die Barrikaden – ein allegorisches Hindernis, der Verteidigungswall des Volkers gegenüber der repressiven Macht. Es ist also nicht überraschend, dass dieser geschichts- und emotionsgeladene Markstein im Zentrum der Komposition steht: Die Barrikaden sind aus Fässern („barriques“) aufgebaut, was im Französischen auf den Ursprung des Begriffs verweist. Aus dem ikonographischen Schatz der Revolutionsszenen, der in Europa in Form von Drucken verbreitet ist, wählt der anonyme Künstler die Darstellung einer nächtlichen Szene mit Lichtkontrasten. Das einzig wirklich farbige Element befindet sich gleichsam in der Bildmitte: Die deutsche Flagge – das Symbol der nationalen und politischen Einheit. Der Rest des Bildes liegt im Dämmerlicht, das vom stillen Glanz des Mondlichts, aber auch von einem in Flammen stehenden Haus und vor allen Dingen vom weißen Rauch der Gewehrschüsse erhellt ist. In der Mitte stehen die etwas weiter oben positionierten Revolutionäre den angreifenden preußischen Soldaten gegenüber. Die Position des Zugs, die verzerrten Gesichter, die fallenden Körper und die am Boden sterbenden Verletzten erinnern an die Bilder von Goya, in denen der spanische Künstler die Barbarei der napoleonischen Truppen vom 2. und 3. Mai 1809 anprangert. Die Szene spielt sich in Berlin ab, doch sie ist Teil der Revolutionsgeschichte des europäischen Volkes.
Die deutsche Einheit - zwischen Republik und Kaiserreich
1848 haben die deutschsprachigen Völker ihre erstrebte Einheit in Form eines Nationalstaats nach französischem Modell noch lange nicht erreicht. Im Süden des 1815 gegründeten Deutschen Bundes befindet sich das Österreichische Kaiserreich, zu dem viele katholische Deutsche, aber auch Ungarn, orthodoxe Slawen und Juden gehören. Im Norden schlägt das protestantische Königreich Preußen der Hohenzollern den zahlreichen deutschen Einzelstaaten und Städten die Gründung des Deutschen Zollvereins vor (1834), dessen Ziel insbesondere die Annäherung von Norden und Süden sein sollte. Der Stich verdeutlicht die Unvereinbarkeit der Ziele der im Frankfurter Bundestag versammelten Revolutionäre, zu denen auch Karl Marx gehörte, und der Interessen des preußischen Königs. So lehnt Friedrich Wilhelm IV. 1849 die „modrige“ Kaiserwürde, die ihm von den an der deutschen Einheit interessierten Parlamentariern angeboten wird, ab, und die Revolution in Deutschland scheitert.
Alexandre SUMPF, « Der Völkerfrühling in Deutschland », Histoire par l'image [en ligne], consulté le 21/11/2024. URL : https://histoire-image.org/node/6772
Lien à été copié
Albums liés
Découvrez nos études
Die Renaissance des Mittelalters
In einem politisch zwar unvereinten, aber sich dennoch gemeinsam gegen das Joch der napoleonischen…
Die Annexion des Elsass und Lothringens
Der am 10. Mai 1871 unterzeichnete Frankfurter Friede entschied über die Annexion des Elsass und eines Teils von Lothringen, zu dem auch die Stadt…
Der Friedhof von Saint-Privat
Der am 19. Juli 1870 erklärte Deutsch-Französische Krieg findet in zwei Phasen statt: Die erste unter der Heeresleitung von Napoleon III. bis zur…
Das Wagnersche Genie
Wagner hat die Malerei offensichtlich nicht sehr geschätzt. Sie ließ ihn „im Grunde vollkommen kalt…
Der Weberaufstand
Deutschland war gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einem Klima sozialer und politischer…
Das Königreich Westphalen
1807 unterzeichnen Napoleon und Zar Alexander I. in Tilsit ein Friedensabkommen, das die Grundlage der…
Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle
Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts werden in Frankreich und Preußen zwei…
Karikatur und Propaganda
In Frankreich erlebt das Blatt Charivari im Jahre 1848 nach der Februarrevolution und dank der Abschaffung der Zensur…
Bismarck, der eiserne Kanzler
„Unter dem Zweiten Kaiserreich war Kladderadatsch [1] von Napoleon III. besessen. Wir leiden bezüglich Bismarck, mit Recht oder…
Die angewandten Künste Deutschlands in Paris.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871 ist Frankreich um seine…
Ajouter un commentaire
Mentions d’information prioritaires RGPD
Vos données sont sont destinées à la RmnGP, qui en est le responsable de traitement. Elles sont recueillies pour traiter votre demande. Les données obligatoires vous sont signalées sur le formulaire par astérisque. L’accès aux données est strictement limité aux collaborateurs de la RmnGP en charge du traitement de votre demande. Conformément au Règlement européen n°2016/679/UE du 27 avril 2016 sur la protection des données personnelles et à la loi « informatique et libertés » du 6 janvier 1978 modifiée, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification, d’effacement, de portabilité et de limitation du traitement des donnés vous concernant ainsi que du droit de communiquer des directives sur le sort de vos données après votre mort. Vous avez également la possibilité de vous opposer au traitement des données vous concernant. Vous pouvez, exercer vos droits en contactant notre Délégué à la protection des données (DPO) au moyen de notre formulaire en ligne ( https://www.grandpalais.fr/fr/form/rgpd) ou par e-mail à l’adresse suivante : dpo@rmngp.fr. Pour en savoir plus, nous vous invitons à consulter notre politique de protection des données disponible ici en copiant et en collant ce lien : https://www.grandpalais.fr/fr/politique-de-protection-des-donnees-caractere-personnel